Aktuelles: Feuerwehren Schnelldorf

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Freiwillige Feuerwehr Schnelldorf

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Freiwillige Feuerwehr Gailroth

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Freiwillige Feuerwehr Haundorf

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Freiwillige Feuerwehr Oberampfrach

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Freiwillige Feuerwehr Unterampfrach

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Freiwillige Feuerwehr Wildenholz

Aktuelles

Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen

Autor: Nico Strauß
Artikel vom 03.04.2023

Bei der Feuerwehr Schnelldorf wurde vom 16. bis 25.03.2023 eine Atemschutzausbildung abgehalten. Die Teilnehmer kamen aus der Feuerwehr Schnelldorf, Unterampfrach, einem ortsansässigen Unternehmen sowie den Feuerwehren Dombühl und Wörnitz. Insgesamt 9 Feuerwehrdienstleistende, stellten sich der Herausforderung, um künftig bei Bränden und Tätigkeiten unter schwerem Atemschutz eingesetzt zu werden. In insgesamt 28 Stunden brachte Kommandant und Kreisbrandmeister Marcus Lechner sowie das Team der Atemschutzwerkstatt der Schnelldorfer Wehr und weitere Helfer den Teilnehmern die Bedeutung und die Notwendigkeit des Atemschutzes, verschiedene Atemschutzgeräte und deren Funktion, Einsatzgrundsätze beim Arbeiten unter Atemschutz sowie die Anforderungen an Atemschutzgeräteträger und die Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten bei. Nach dem theoretischen Teil ging es schließlich im praktischen Part der Ausbildung um die richtige Handhabung von Atemschutzmasken und Atemschutzgerätschaften. Ein kompletter Samstag wurde mit Übungen an und mit den Gerätschaften, dem Herstellen der Einsatzbereitschaft sowie Gewöhnungs- und Belastungsübungen verbracht. Am 25.03.2023 wurde der Lehrgang dann in Dinkelsbühl beendet. Hier galt es unter „realen“ Bedingungen einen Atemschutzeinsatz zu bewältigen. Die Teilnehmer mussten sich dabei nach einer schriftlichen Prüfung in einem stark vernebelten und erhitzten Raum durch die sogenannte Atemschutzübungsstrecke bewegen, die mit Hindernissen und „Sackgassen“ versehen ist. Dabei gilt es neben der körperlich hohen Belastung auch die nötige Ruhe zu bewahren und die Strecken zügig und sorgfältig hinter sich zu lassen.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!